Tierrefugium Hanau Newsmeldung
24. April 2015 - Hanau-Großauheim

Großer Erfolg bei Spendenaktion für die Sanierung eines Tierheimes in Süditalien
Das Tierreugium Hanau und die schweizer Tierschutzorganisation NetAP hatten vor kurzem dazu aufgerufen, für die Zaunsanierung des Tierheimes Campi Salentina, das wir schon seit vielen Jahren unterstützen, zu spenden. Die Zäune müssen dringend saniert werden, weil sich die Hunde daran verletzen und von einem Zwinger in den anderen gelangen und dadurch heftige Beissereien entstehen.
Innerhalb kurzer Zeit haben Hundefreunde aus der Schweiz und aus Deutschland die fantastische Summe von 6.500,– Franken gespendet, um das Hundeheim in Campi Salentina, Süditalien zu sanieren. Die Tierfreunde vor Ort sind aus dem Häuschen. Mit so viel Solidarität gegenüber den Hunden von Campi hatte niemand gerechnet. Die Freude ist riesig.
Nur dank Tierfreunden aus dem deutschsprachigen Raum ist es möglich, den Hunden in Campi ein gutes Leben zu bieten. Subventionen durch die Gemeinde sind zwar gesetzlich vorgeschrieben, nicht aber die Höhe der Beiträge und für die Campi Hunde gibt die Gemeinde nur das absolute Minimum aus. Würden nicht ausländische Tierschutzorganisationen dafür sorgen, dass „Extras“ wie Medizin, Antiparasitenmittel, oft auch Futter und bauliche Verbesserungen finanziert werden können, könnte das Tierheim wohl kaum existieren oder würde zum tierunwürdigen Massenlager verkommen, wie es so viele in Apulien gibt.
Das lassen wir nicht zu, denn Dank unseren großartigen Spendern können wir jeweils eingreifen, wenn die Tierfreunde vor Ort nicht mehr weiterwissen.
Wir halten Euch auf dem Laufenden, wie es mit den Campi-Hunden und der Sanierung weitergeht. Die Arbeiten zur Zaunsanierung werden aus organisatorischen Gründen ca. Mitte Mai 2015 beginnen. Sobald es losgeht, werden wir Bescheid geben.
Allen Spendern danken wir von Herzen - ohne Euch könnten wir nicht immer wieder da sein, wo die Not groß ist. Danke!


Futterspenden für Station in Süditalien
Am 14.04.15 konnten wir einen ersten Hilfstransport in ein kleineres, von zwei Frauen privat geführtes Tierrefugium, nach Süditalien (Ascea) senden.
Wir wurden auf die italienischen Tierschützer von unserer Tierschutzfreundin  Antonia Greco aus dem Tierrefugium Wegberg aufmerksam gemacht. Dieses kleine Tierrefugium wird aufopferungsvoll von zwei Frauen geführt, die zur Zeit 37 Hunde haben plus 15 kleine Waisenwelpen, die sie liebevoll mit der Flasche aufzuziehen müssen.
Eine der beiden Frauen Jaqueline de Caro berichtete Drane telefonisch, dass es ihnen vor Ort wirklich an allem mangelt, vom Welpenfutter bis hin zu Mitteln zur Parasitenbekämpfung fehlt einfach alles.
Wir waren glücklich hier in dieser Situation mit unseren Spenden helfen zu können, da wir wissen wie schwer es ist, in Italien Hunde durchzubringen, ohne Hoffnung auf Spenden aus dem Inland.
Wir konnten gestern eine Hundehütte, Futter, Welpenfutter, Decken, Handtücher und vieles was gebraucht wird  per Spedition verschicken. Wir hoffen, dass es eine Zeitlang halten wird und werden versuchen dieser kleinen Station in Zukunft auch weiterhin zu helfen. Wir danken an dieser Stelle allen, die uns immer fleißig mit Futterspenden unterstützen, um diese Hilfstransporte überhaupt zu Stande zu bringen. Danke!


Rettung in allerletzter Minute
Am Sonntag den 19. April erhielten wir von unseren Gassigängern den Hinweis, dass sich direkt auf dem Waldweg ein verletztes Tier befände. Wir schauten gleich nach und entdeckten ein von der Mutter verlassenes und völlig entkräftetes Rehkitz. Sofort brachten wir es ins Tierrefugium und begannen mit der Erstversorgung. Das Kitz war dehydriert und völlig unterkühlt. Wir gehen davon aus, dass es die ganze Nacht mutterlos verbrachte. Rotlicht und warme Ziegenmilch weckten die Lebensgeister und der Zustand des Rehkitz besserte sich rasch. Sobald wir das Tier wieder etwas stabilisiert hatten, brachten wir es zu den Profis der Wildtierfreunde e.V., die sich um die weitere Versorgung des Tieres kümmern und es - sofern es überleben wird, denn der Zustand ist nach wie vor bedrohlich - auch wieder auswildern werden.



Wellness für die Tiere des Tierrefugium Hanau
Zwei- bis dreimal die Woche bekommen unsere Hunde Besuch von unserer Tierphysiotherapeutin Christina Muradian. Während dieser Besuche werden unsere behinderten, kranke oder alten Hunde behandelt und professionell therapiert. Unsere Patienten genießen diese Physio-Einheiten sehr und es tut ihnen gut. Auch wenn sie ab und zu einfach nur "Chillen", wie zum Beispiel unsere 19jährige Oma Steffi, die völlig entspannt, wenn sie auf den heißen Steinen liegt.